
Schlafmangel macht krank und dick
Warum zu wenig Schlaf deinen Körper, dein Immunsystem und dein Gewicht aus dem Gleichgewicht bringt
In unserer hektischen, leistungsorientierten Gesellschaft wird Schlaf oft als verzichtbarer Luxus betrachtet.
Viele Menschen glauben, mit weniger auszukommen, um mehr erledigen zu können. Doch die Forschung zeigt: Schlaf ist kein „Nice-to-have“, sondern eine medizinische Notwendigkeit.
Bereits drei bis vier Nächte mit eingeschränktem Schlaf können Prozesse im Körper in Gang setzen, die langfristig krank machen.
Und wer chronisch zu wenig schläft, riskiert nicht nur mentale und körperliche Erschöpfung, sondern auch ernsthafte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, hormonelle Störungen, Übergewicht oder Infektanfälligkeit.
1. Wie Schlafmangel dein Herz belastet
Schon eine Woche mit unter sechs Stunden Schlaf pro Nacht führt nachweislich zu einem Anstieg von Entzündungsmarkern wie CRP im Blut.
Gleichzeitig sinkt das schützende HDL-Cholesterin.
In Kombination mit Stress, Bewegungsmangel oder ungesunder Ernährung entsteht eine gefährliche Mischung.
Das Risiko für Gewichtszunahme, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall steigt deutlich oft unbemerkt über Jahre hinweg.
2. Ein geschwächtes Immunsystem ist nur eine Frage der Zeit
Der Körper nutzt die Nacht, um sich zu regenerieren; auch auf zellulärer Ebene.
Während der Tiefschlafphasen produziert dein Körper sogenannte T-Zellen und andere Abwehrzellen, um Krankheitserreger zu bekämpfen.
Fehlt der Schlaf, dann reduzieren sich diese Prozesse.
Studien belegen: Menschen mit chronischem Schlafmangel erkranken häufiger an Infekten wie Erkältungen oder grippalen Infekten.
Besonders betroffen sind Menschen mit Schichtarbeit, dauerhaftem Stress oder Einschlafstörungen, die dann unter häufigen wiederkehrenden Infekten und einer langsameren Genesung leiden.
3. Warum Schlafmangel die Gewichtskontrolle sabotiert
Viele unterschätzen, wie stark Schlaf den Stoffwechsel beeinflusst.
Wer zu wenig schläft, bringt zentrale Hunger- und Sättigungshormone aus dem Gleichgewicht:
• Ghrelin, das das Hungergefühl auslöst, wird erhöht.
• Leptin, das Sättigung signalisiert, wird gesenkt.
Hinzu kommt: Der Körper verlangt bei Schlafmangel verstärkt nach schnellen Energielieferanten, wie Zucker, Weißmehl oder fettigen Snacks.
Auch die Fähigkeit zur Impulskontrolle nimmt ab, was bewusste Essensentscheidungen erschwert.
Du bekommst Heißhunger und greifst eher zu ungesunden Snacks.
Gleichzeitig steigt der Cortisolspiegel, das ist ein Stresshormon, das die Einlagerung von Bauchfett begünstigt und die Fettverbrennung blockiert.
Studien zeigen: Selbst bei gleichem Kalorienverbrauch nehmen schlecht schlafende Menschen schneller zu.
4. Schlechter Schlaf schwächt die Psyche
Auch geistig und emotional wirkt sich Schlafmangel deutlich aus.
Die Konzentrationsfähigkeit lässt nach, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen nehmen zu.
Wer wenig schläft, kann emotionale Reize schlechter regulieren.
Der Alltag wird als belastender empfunden.
Langfristig erhöht schlechter Schlaf das Risiko für depressive Verstimmungen, Angstzustände, chronische Erschöpfung oder sogar Burnout.
Gerade in der Kombination mit Stress und Zeitdruck entsteht ein Teufelskreis, der sich nur schwer durchbrechen lässt.
Daraufhin wird zu viel gegessen oder zu Lebensmitteln gegriffen, die schnell satt machen. Die Gewichtszunahme ist fast vorprogrammiert!
Was du für besseren Schlaf tun kannst
Guter Schlaf lässt sich nicht erzwingen, aber fördern. Schon einfache Veränderungen im Alltag können große Wirkung zeigen:
1. Regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus: Jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen; auch am Wochenende.
2. Elektronikfreie Zone: Eine Stunde vor dem Schlafen keine Bildschirme (Smartphone, Laptop, Fernsehen).
3. Angenehmes Schlafklima: Dunkler, kühler Raum (ideal 17–19 °C), möglichst ruhig.
4. Abendrituale: Lesen, Musik, Meditation oder ein warmes Bad signalisieren dem Körper: Jetzt ist Ruhezeit.
5. Koffein und Alkohol vermeiden: Besonders am späten Nachmittag und Abend. Sie stören den natürlichen Schlafzyklus.
6. Bewegung am Tag: Tageslicht und moderate Bewegung (z. B. Spazierengehen) fördern den Tag-Nacht-Rhythmus.
Fazit: Schlaf ist Medizin-kostenlos, aber unbezahlbar
Wer ausreichend und gut schläft, tut seinem Körper einen unsichtbaren, aber tiefgreifenden Gefallen. Schlaf schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stärkt das Immunsystem, reguliert das Gewicht, verbessert die Stimmung.
Nimm deinen Schlaf ernst. Nicht irgendwann. Sondern heute.
Denn ein erholter Körper ist die beste Basis für Gesundheit, Wohlbefinden und gesundes Abnehmen.
Eine meiner persönlichen liebsten Methoden, um nicht nur schnell einzuschlafen, sondern auch wirklich gute Erholung zu finden, ist eine gute Entspannungshypnose direkt zum Einschlafen.
Noch mehr Tipps, um richtig gut zu schlafen, findest du in diesem Blog:
Und hier ist noch einer von vielen Erfahrungsberichten einer Patientin, wie sie ihre Schlafstörungen nach 15 Jahren (!!!) los wurde:
https://www.drprenner.at/testimonial/endlich-wieder-wunderbar-schlafen/
Dr. med. univ. Claudia Prenner
Deine Wohlfühlärztin
Studien & Quellen
– Spiegel K, Leproult R, Van Cauter E. ,. Impact of sleep debt on metabolic and endocrine function. The Lancet.
– Irwin MR.. Why sleep is important for health: a psychoneuroimmunology perspective. Annual Review of Psychology.
– Taheri S, Lin L, Austin D, Young T, Mignot E. (2004). Short Sleep Duration is Associated with Reduced Leptin, Elevated Ghrelin, and Increased Body Mass Index. PLoS Med.
– Medic G, Wille M, Hemels ME. (2017). Short- and long-term health consequences of sleep disruption. Nature and Science of Sleep.
5 Antworten auf „Schlafmangel macht krank und dick“
Ich bin kürzlich wegen meiner Schlafprobleme (hauptsächlich Einschlafprobleme, mit regelmäßigen schlaflosen Nächten), die ich schon seit 15 Jahren mit mir herumschleppe zur Frau Dr. Prenner gekommen. Nachdem ich wirklich schon alle rezeptfreien (und im Notfall auch rezeptpflichtigen) „Heflerlein“ ausprobiert hatte, Sport, Lesen, Yoga, etc… nicht halfen, war ich schon kurz vor der Resignation. Eine Bekannte empfahl mir Frau Dr. Prenner und ich vereinbarte meinen ersten Termin mit der Einstellung „schaden wirds schon nicht“.
Mein Fazit bis jetzt: Eine absolute Überraschung und ein Übertreffen meiner Erwartungen. Die Hypnose, die ich vorm Schlafengehen im Bett seit ca. 1 Woche täglich höre bekomme ich bewusst fast nicht mehr mit, denn der Schlaf überkommt mich schon nach wenigen Minuten und der Rest passiert, wie ich erfahren habe, im Unterbewusstsein. So schnell bin ich seit vielen Jahren nicht mehr eingeschlafen.
Ich hoffe es geht so weiter und freue mich jetzt mal über diese ersten Erfolge. Ich bin wirklich fasziniert davon wie es die Hypnose geschafft hat Hebel zu bewegen, von denen ich nicht mehr geglaubt habe, dass es sie noch gibt. Eine klare Empfehlung für Hypnose gegen Schlafprobleme bei Frau Dr. Prenner- Eine wirklich tolle, sympatische, kompetente und vertrauensvolle Ärztin und Hypnose-Therapeutin!
Liebe Maria!
Vielen Dank für diesen wunderbaren Bericht! Ich freue mich sehr, dass es Ihnen jetzt so gut geht!
Herzliche Grüße!
Dr. Prenner
Vielen lieben Dank für das großartige Feedback!Ich freue mich, dass es Ihnen jetzt mit Ihrer Schlafhypnose so wunderbar geht.
Alles Liebe
Dr. Claudia Prenner
Vielen lieben Dank für dieses tolle Feedback!Es freut mich sehr, dass es Ihnen jetzt so gut geht.
Alles Gute auch weiterhin!
Dr.Prenner
Finde den Beitrag sehr interessant… ich weiß, dass Schlaf immens wichtig ist!
bin gespannt auf den nächsten blog über Schlafstörungen loswerden…
ich schlafe zu lang eigentlich u bin trotzdem irre müde… vlt weil ich zu lange schlafe
u ich geh viel zu spät ins Bett… – da ich das weiß, hab ich bereits den Schlüssel zur „Heilung“…
liebe Grüße
Hedi